
Ihre Kamera kann keine Fotos speichern, wenn Sie keine Speicherkarte in sie einsetzen. Digitale Geräte sind für viele ihrer Speicheranforderungen auf Speicherkarten angewiesen. Ob Sie eine microSD-Karte oder eine Karte mit größerem Speicherplatz benötigen, hängt von einigen Faktoren ab.
In diesem Beitrag werden wir Ihnen helfen, die verschiedenen Arten von SD-Karten zu verstehen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Sie werden auch Antworten auf einige häufig gestellte Fragen finden. Am Ende werden Sie eine bessere Vorstellung davon haben, welche Speicherkarte Sie kaufen sollten.
Was ist eine USB-/Flash-Speicherkarte?
Um zu verstehen, was eine Speicherkarte ist, müssen wir zunächst wissen, was Flash-Speicher bedeutet. Dies wird auch Ihre Neugierde darüber befriedigen, wie eine Speicherkarte funktioniert.
Wie Sie vielleicht wissen, können Ihre Speicherkarten wie die SD- und microSDXC-Karten Daten speichern, auch wenn sie nicht an eine Stromquelle angeschlossen sind. Das liegt daran, dass es sich um nichtflüchtige Speicherkarten handelt, was auch bedeutet, dass sie vor Störungen wie Stromausfällen geschützt sind.
Außerdem verwenden diese Speicherkarten einen Flash-Speicher, der eine Art löschbarer Festwertspeicher (EEPROM) ist. Dieser Speichertyp ermöglicht das Lesen und Schreiben von Daten auf energieeffiziente Weise mit hohen Geschwindigkeiten.
Und da sie keine mechanischen Teile enthalten, da es sich um Festkörpermedien handelt, sind mechanische Probleme bei der Datenübertragung selten ein Thema.
Was sind die verschiedenen Arten von Speicherkarten?

Nachdem Sie nun verstanden haben, was Flash-Speicherkarten sind und wie sie funktionieren, wollen wir uns nun die verschiedenen Speicherkarten ansehen.
Während eine Speicherkarte für Smartphones auch als Speicherkarte für Kameras dienen kann, unterstützt das letztgenannte Gerät auch andere Kartentypen. Die Kenntnis der verschiedenen Typen wird Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihr Gerät zu treffen.
Secure Digital (SD)-Speicherkarte: Standard-SD-Karten haben die Maße 32 × 24 × 2,1 mm und eine typische Kapazität von 4 GB. Sie werden in Laptops, Computern und Digitalkameras verwendet.
Secure Digital High Capacity (SDHC) Speicherkarte: SDHC-Karten haben die gleichen Abmessungen wie die Standard-SD-Karten und entsprechen der Version 2.0 der SD-Spezifikationen. Sie sind mit Speicherkapazitäten zwischen 4 GB und 32 GB erhältlich. Sie werden mit kompatiblen Laptops, Computern, Digitalkameras und DSLR-Kameras verwendet.
Secure Digital eXtended Capacity (SDXC) Speicherkarte: SDXC-Karten haben eine höhere Kapazität als SDHC-Karten. Sie beginnen bei 64 GB und können theoretisch 2 TB an Daten speichern.
microSD-Speicherkarte: Sie sind kleiner als die Standard-SD-Karten und werden hauptsächlich in tragbaren Geräten wie Mobiltelefonen, Digitalkameras und Tablets verwendet.
microSDHC-Speicherkarten: Ähnlich wie die microSD-Karten sind dies Speicherkarten mit hoher Kapazität, bis zu 32 GB Speicherplatz und einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10 MB pro Sekunde. Sie sind jedoch nicht rückwärtskompatibel mit älteren microSD-Geräten.
microSDXC-Speicherkarten: Diese Mikro-Speicherkarten haben eine ähnliche Speicherkapazität wie die SDXC-Karte und bieten eine schnellere Datenübertragung. Allerdings müssen die Geräte über einen microSDXC-kompatiblen Kartensteckplatz verfügen, um sie nutzen zu können.
Compact-Flash-Karten: Diese bieten eine hohe Übertragungsrate und größere Speicherkapazitäten im Vergleich zur SD-Karte. Allerdings sind Compact-Flash-Karten größer und werden hauptsächlich in DSLR-Kameras und dergleichen verwendet.
Wie Sie die richtige Speicherkarte auswählen
In diesem Abschnitt gehen wir auf die technischen Aspekte ein, die Sie beim Kauf einer Speicherkarte für Ihre Aufgaben berücksichtigen sollten.
Parameter 1: Geschwindigkeitsklassen
Geschwindigkeitsklassen werden wichtig, wenn Ihre Aufgabe eine Hochgeschwindigkeitsübertragung erfordert. Die SD Association hat zwar keine Definitionen für die einzelnen Geschwindigkeitsklassen, aber die Richtlinien für die Geschwindigkeitseinstufung sind hilfreich, wenn Sie sich fragen, wie Sie die richtige Klasse für die Aufnahme von hochauflösenden Videos auswählen sollen.
Bei SD-Karten gibt es vier verschiedene Geschwindigkeitsklassen.
Geschwindigkeitsklasse | Lese-/Schreibgeschwindigkeit |
Klasse 10 Karte | 10MB/Sek. |
Klasse 6 Karte | 6MB/sec |
Klasse 4 Karte | 4MB/sec |
Klasse 2 Karte | 2MB/Sek. |
Darüber hinaus gibt es zwei Ultra High Speed (UHS) Geschwindigkeitsklassen. UHS-Geschwindigkeitsklasse 1 (U1) bietet eine Lese-/Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s, während Klasse 3 (U3) eine Geschwindigkeit von 30 Megabyte pro Sekunde bietet.
Es gibt auch Videogeschwindigkeitsklassen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Kamera-Speicherkarte Sie für die Videografie kaufen sollten.
Geschwindigkeitsklasse | Lese-/Schreibgeschwindigkeit | Video-Format |
V90 | 90MB/Sek. | Bis zu 8K Videos |
V60 | 60MB/sec | 4K-Videos |
V30 | 30MB/Sek. | HD/Voll-HD-Videos |
V10 | 10MB/Sek. | Standard-Videos |
V6 | 6MB/sec | Standard-Videos |
Parameter 2: Physikalische Größe
Die Wahl der Größe hängt davon ab, was Ihr Gerät unterstützt. SD-Karten gibt es in drei Größen. Die Standard-SD-Karten sind eine gängige Wahl für viele Digitalkameras und haben eine physische Größe von 32×24×2,1 mm.
Die miniSD-Karte hingegen misst 21,5×20×1,4 mm und ist wesentlich leichter als die Standardkarte. Sie wurden für Mobiltelefone entwickelt, aber mit den neuesten Micro SD Cards sind sie zu einem seltenen Anblick geworden.
Micro SD Karten sind die beliebteste Wahl, wenn es um Speicherkarten geht. Sie sind 15×11×1 mm groß und wiegen etwa 0,25 Gramm. Ihre Verwendung reicht von Smartphones bis hin zu Drohnen.
Es gibt SD-Adapter, mit denen Sie eine microSD-Karte in einem SD-Kartensteckplatz verwenden können. Diese sind jedoch von Vorteil, wenn Sie Daten übertragen möchten. Wenn Ihr Gerät microSD nicht unterstützt, kann es sein, dass ein Adapter die Daten nicht wie erwartet lesen/schreiben kann.
Parameter 3: Speichergröße

Die Wahl der Speicherkapazität der Karte hängt von Ihrer Verwendung ab. SD-Karten mit Standardkapazität gibt es mit Kapazitäten von 1 MB bis 2 GB; es gibt sie auch mit einer Kapazität von 4 GB, obwohl dies nicht der Standard ist.
Die gängigsten SD- und SDHC-Karten bieten Kapazitäten von 2 GB bis hin zu 32 GB. Sie werden von den meisten der heute erhältlichen Geräte unterstützt. Auf der anderen Seite können Sie 32 GB bis zu 2 TB Speicherplatz mit SDXC-Karten erhalten, aber diese sind weniger verbreitet.
Häufig gestellte Fragen zu Speicherkarten
In diesem Abschnitt beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zu Speicherkarten und ihren Anwendungen.
Was ist eine TF-Speicherkarte?
TransFlash-Karten, die auch als TF oder T-Flash bekannt waren, waren die ursprüngliche Bezeichnung für Micro-SD-Karten. Sie wurden 2004 von SanDisk als kleinste Speicherkarte zur Speicherung digitaler Daten eingeführt.
Welche verschiedenen Arten von Speicherkarten für Kameras gibt es?
Ihre Kamera verfügt über spezielle Steckplätze für Speicherkarten. Je nach Kompatibilität können Sie zwischen SDHC-, SDXC- und SD-Karten wählen, obwohl SD-Karten nicht so beliebt sind. microSD-Karten können zwar mit einem Adapter auch in SD-Steckplätzen verwendet werden, doch ist dies nicht empfehlenswert, da die Gefahr einer Datenbeschädigung besteht.
SD-Karten sind ausreichend, wenn Sie Fotos aufnehmen möchten, aber für Videos werden SDXC- oder SDHC-Karten mit hoher Kapazität und höherer Geschwindigkeitsklasse empfohlen.
Wie viele Fotos kann eine 16-GB-Speicherkarte speichern? Welche Speicherkartengröße benötige ich?
Je größer die Speicherkapazität Ihrer Speicherkarte ist, desto mehr Fotos kann sie speichern. Wenn man bedenkt, dass ein durchschnittliches Foto 30 MB Speicherplatz benötigt und 1 GB 1000 MB entspricht, gibt die folgende Tabelle einen Überblick über die ungefähre Anzahl der Fotos, die auf den einzelnen Speicherkarten gespeichert werden können:
Kapazität | Anzahl der Fotografien |
16GB | 533 |
32GB | 1066 |
64GB | 2132 |
128GB | 4264 |
256 GB | 8528 |
Wie funktionieren Speicherkarten in Kameras?
Die Informationen von den Objektiven und Sensoren Ihrer Kamera, d. h. die Licht- und Farbdaten, werden von Ihrem Gerät aufgezeichnet. Diese Informationen werden dann in eine einzige Datei verpackt und im Dateisystem Ihrer Speicherkarte gespeichert.
Welche Speicherkarte ist die beste für ein Smartphone? Welche Speicherkartenklasse ist für ein Handy am besten geeignet?
Vergewissern Sie sich vor dem Kauf einer Speicherkarte für Ihr Mobiltelefon, dass sie unterstützt wird. Viele der neuesten Smartphones bieten keine Option für externen Speicher, da sie auf internen Speicher und Cloud-Speicher angewiesen sind.
Wenn Ihr Mobiltelefon eine Speicherkarte unterstützt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Typ microSD. Diese kann einen eigenen Steckplatz haben oder einen gemeinsamen Steckplatz mit der SIM-Karte. Sie sollten auch prüfen, welchen SD-Typ es unterstützt, da micro SDHC-Karten häufiger sind als micro SDXC-Karten.
Wenn Sie wollen, dass Daten schneller geschrieben und gelesen werden, dann entscheiden Sie sich für die Hochgeschwindigkeitsklasse. In den meisten Fällen sind die Geschwindigkeitsklassen 4 und 6 für Mobiltelefone ausreichend. Derzeit unterstützt kein Smartphone den UHS-Standard für die Übertragung, daher sind sie kein zu berücksichtigender Parameter.
Ist Nano eine Art von SD-Karte?
Funktionell sind Nano-Speicherkarten die gleichen wie SD-Karten. Diese Karten wurden von Huawei eingeführt und sind 45 % kleiner als SD-Karten. Das Design passt perfekt in die Nano-Sim-Kartenfächer. Diese Karten sind in Kapazitäten von 64 GB, 128 GB und 256 GB mit einer Lesegeschwindigkeit von 90 MB/s erhältlich.
Warum sollte ich einen SD-Kartenleser verwenden?

Wir empfehlen dringend die Verwendung von Kartenlesegeräten, die nicht nur SD-Karten, sondern alle Arten von Speicherkarten lesen können. Die folgenden Punkte fassen die Gründe zusammen, warum dies eine gute Praxis ist:
- Kartenleser benötigen kein zusätzliches Zubehör oder Treiber und werden direkt an Ihren Computer oder Laptop angeschlossen.
- Bei direktem Anschluss sind die Geräte auf ihre eigenen Batterien angewiesen. Wenn die Batterie während der Übertragung leer wird, besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Daten verlieren oder die Karte beschädigt wird.
- Kartenlesegeräte bieten in der Regel eine höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeit als eine direkte Geräteverbindung.
- Diese Geräte arbeiten mit einer breiten Palette von Karten zusammen und machen somit verschiedene Kabel und Treiber überflüssig.
- Bei Kartenlesern und ihren Anschlüssen ist die Abnutzung minimal.
- Diese Geräte arbeiten zuverlässig und bieten eine bessere Leistung beim Umgang mit fehlerhaften Sektoren auf Speicherkarten.
Welche Speicherkarte ist die beste für die Nintendo Switch Lite? Was ist die beste Nintendo Switch Speicherkarte?

Die Nintendo Switch-Konsolen sind nur mit microSD-Karten kompatibel. Die Größe ihres Speicherkartensteckplatzes unterstützt keine SD-Karten und miniSD-Karten.
Welche Speicherkartengröße ist die beste für die Switch?
Die Speichergröße für Ihre Nintendo Switch-Konsolen hängt von Ihrer Nutzung ab. Sowohl microSDHC-Karten als auch microSDXC-Karten werden von der Switch unterstützt. Letztere wird empfohlen, wenn Sie den eShop häufig nutzen möchten.
Eine 64 GB microSDXC-Karte ist ausreichend, wenn Sie beabsichtigen, AAA-Veröffentlichungen physisch und gelegentlich eShop-Titel zu kaufen. Sie benötigen mindestens eine 128-GB-Karte, wenn Sie hauptsächlich eShop-Spiele kaufen.
Welche Speicherkarte ist die beste für eine PSP?
PSP-Spielegeräte können microSD-Karten mit einem Adapter verwenden. Offiziell kann PSP verwenden:
- Memory Stick PRO Duo™ (Mark2)
- Memory Stick PRO-HG Duo™
- Memory Stick PRO-HG Duo™ ”HX”
- Memory Stick Micro™ (M2™)
- Memory Stick PRO Duo™
- Memory Stick PRO Duo™ (Hochgeschwindigkeit)
- Memory Stick PRO Duo™ (PSP)
- Memory Stick Duo™ (mit MagicGate)
- Memory Stick Duo™ (mit MagicGate) (PSP)
Für PSPgo ist der Memory Stick Micro™ (M2™) das empfohlene Speicherzubehör.
Welche Speicherkarte ist die beste für PS Vita?
Anders als bei PSP werden für PS Vita exklusive Vita-Speicherkarten verwendet. Diese Speicherkarten gibt es mit Kapazitäten von 4 GB, 8 GB, 16 GB und 32 GB. Karten mit geringerer Kapazität werden für diejenigen empfohlen, die hauptsächlich physische Spiele kaufen. Höhere Kapazitäten erfüllen die Bedürfnisse derjenigen, die hauptsächlich digitale Download-Spiele kaufen.
Welche Speicherkarte ist die beste für den Kindle Fire?

MicroSD-Karten mit einer Speicherkapazität von bis zu 128 GB können mit dem Amazon Kindle Fire verwendet werden. Für eine optimale Leistung empfiehlt Amazon UHS- oder Klasse 10 microSD-Karten.
Welche Speicherkartengröße ist für eine GoPro am besten geeignet?
Sie können sowohl microSDHC- als auch microSDXC-Karten mit GoPro verwenden. Die Speichergröße hängt von Ihrer Verwendung ab.
Sicher aufbewahrt
Dieser Leitfaden sollte Ihnen helfen, Speicherkarten besser zu verstehen und eine gute Speicherkarte auszuwählen. Erfahren Sie mehr über die Pflege von Speicherkarten in unserem Beitrag über Tipps und Tricks zu Speicherkarten.
Wir empfehlen Ihnen, in einen Speicherkartenhalter zu investieren, um sie vor versehentlichem Bruch und Staub zu schützen. Unabhängig von Ihrem Gerät ist es wichtig, dass es vollständig aufgeladen ist, um zu verhindern, dass Ihre Kartendaten durch Ausschalten während der Übertragung beschädigt werden. Ziehen Sie Powerbanks als Backup für Notfälle in Betracht.
Finden Sie weitere unterhaltsame Möglichkeiten, Ihre Speicherkarten zu nutzen, z. B. mit Drohnen, um die Schönheit der Landschaft einzufangen, oder halten Sie wertvolle Momente mit Ihren Digitalkameras fest. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um originelle Speicherkarten und Speichersticks für Ihren gesamten Speicherbedarf zu finden!