
Im digitalen Zeitalter hängt unser vielbeschäf Lebensstil sehr stark von den Gadgets und Powerbanks ab, die wir benutzen. Sie checken vielleicht Ihr Instagram, während Sie auf die Fortsetzung eines Films warten, swipen durch Tinder, während Sie auf Freunde warten, schauen Netflix im Bus, usw. “Bildschirmtechnologie” ist überall um uns herum und macht einen großen Teil unseres Alltags aus. Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigt sogar, dass Handy-Nutzer knapp 26 Stunden pro Woche vor ihren mobilen Bildschirmen verbringen!
Auch wenn “Zeit Geld ist”, scheinen wir es nicht in Betracht zu ziehen, unsere Online-Zeit zu reduzieren. Woran auch immer es liegt – eines ist sicher, unsere modernen Gadgets sind stromhungrig, und sie brauchen etwas Akku-Unterstützung!
Wenn Sie also eine Powerbank kaufen möchten, aber noch unsicher sind, ob Powerbanks gefährlich sind oder nicht, wird Ihnen dieser Blogbeitrag helfen!
Powerbanks – Ja, Sie brauchen sie, und hier ist warum:
Wir sind sicher, dass Sie mindestens einmal die Erfahrung gemacht haben, außerhalb des Büros oder zu Hause zu sein, wenn Sie bemerkt haben, dass der Akku auf fast 10 % gesunken ist. Es könnte sogar passiert sein, während Sie auf der Straße waren, wo das einzige GPS, das Sie haben, auf Ihrem Telefon ist. Oder vielleicht warteten Sie auf einen wichtigen Anruf, aber der Akku war leer, bevor Sie ihn annehmen konnten.
Also ja, Sie brauchen eine Powerbank!
Und nein, es ist nicht dasselbe, wie wenn Sie Ihr Ladegerät mitnehmen.
Die Sache ist, dass eine Powerbank ein Energiereservoir ist, das Sie mit einem Handy verbinden. Nur Ihr Handy-Ladegerät zu haben, ist nicht genug – denn wo werden Sie es einstecken, wenn Sie draußen sind?
Power Bank Sicherheit: Die größte Sorge

Die Frage “Sind Powerbanks sicher?” hat nach der Akkuexplosion des Samsung Galaxy Note 7, über die alle globalen Medien berichtet hatten, weltweite Aufmerksamkeit erlangt. Nach diesem Vorfall wurden Sicherheitsstandards zur führenden Sorge in der Mobiltelefonindustrie. Deshalb sollten Sie beim Kauf einer neuen Powerbank oder eines Handy-Akku-Ersatzes vorsichtig sein.
Eine weitere Studie zeigt, dass Dutzende von gefährlichen Produkten auf dem Online-Markt erhältlich sind. Viele tragbare Ladegeräte, USB-Powerbanks und Reiseladegeräte wurden getestet und fielen bei elektrischen Sicherheitstests durch. Dies verdeutlicht, wie schwierig es ist, eine sichere und qualitativ hochwertige Power Bank zu finden.
Die Tatsache, dass es externe Batterien in verschiedenen Kapazitäten, Größen und Farben gibt, macht die Aufgabe noch schwieriger! Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, haben wir für MeinTrendyHandy eine Liste mit Tipps erstellt, wie Sie eine sichere Powerbank finden!
Sicherheitstipp 1: Eine Lithium-Polymer-Powerbank ist ein Muss

Das Geheimnis der Batteriesicherheit sind die hochwertigen Energiezellen, aus denen heute jede Powerbank besteht. Sie verleihen ihnen eine hohe Ladequalität, Effizienz und eine lange Produktlebensdauer.
Es ist besonders wichtig zu prüfen, ob es sich um einen Lithium-Polymer-Akku handelt, da Powerbanks das geladene Gerät beschädigen können, wenn Sie es überladen. Daher ist unser wichtigster Ratschlag, immer in einen hochwertigen Lithium-Ionen-Polymer-Akku zu investieren.
Sicherheitstipp 2: Prüfen Sie, ob ein Überladungsschutz eingebaut ist

Ein weiterer entscheidender Faktor in Bezug auf die Sicherheit der Powerbank ist die Wahl einer Power Bank, die einen automatischen Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überladung beinhaltet.
Diese Funktion ist ein wesentlicher Bestandteil aller externen Batterien und Ladegeräte der neueren Generation. Wir raten davon ab, in ein Produkt zu investieren, das nicht über einen eingebauten Schutz verfügt.
Sicherheitstipp 3: Wie hoch ist die Akkukapazität?

Die Kapazität einer Powerbank wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je mehr mAh eine Powerbank also hat, desto höher ist die Ladekapazität Ihres neuen Gadgets. Achten Sie darauf, dass die Ausgangsspannung (V) der Powerbank zu Ihrem Gerät passt. Andernfalls könnte der Externer Akku Ihren Telefonakku beschädigen, wenn die Ausgangsspannung niedriger oder höher ist, als Ihr Telefonakku unterstützen kann.
Power Banks enthalten oft verschiedene Anschlüsse, die mobile Geräte mit unterschiedlichen Amperezahlen laden. Daher ist es notwendig zu verstehen, welcher Anschluss welches Gerät auflädt.
Prüfen Sie immer:
- Die Ausgangsspannung der Powerbank und des geladenen Geräts.
- Die Amperezahl der Anschlüsse der Powerbank.
Sicherheitstipp 4: Vermeiden Sie langes Aufladen

Wenn Sie Ihre Powerbank länger als nötig eingesteckt lassen, kann dies zu Überhitzung führen. Es kann besonders gefährlich sein, wenn das Produkt auf einem Bett geladen wird, wo sich Wärme stauen kann. Längeres Aufladen kann dazu führen, dass eine Powerbank extrem heiß wird, während sie Ihr Mobiltelefon oder Tablet auflädt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Geräte sofort vom Stromnetz getrennt werden müssen.
Ständiges Überladen verringert die Effizienz Ihrer Powerbank. Daher sollten Sie es vermeiden, sie regelmäßig über Nacht eingesteckt zu lassen, auch wenn das Produkt über einen eingebauten Überladungsschutz verfügt.
Sicherheitstipp 5: Auf die Kabelqualität kommt es an

Die Qualität des Kabels, das zum Aufladen der Powerbank und zum Verbinden Ihres Geräts mit einer Powerbank verwendet wird, ist entscheidend. Es regelt, wie viel Zeit benötigt wird, bis eine Powerbank vollständig aufgeladen ist. Außerdem schützt es Ihr Gerät vor Überhitzung. Verwenden Sie daher immer die Originalkabel, die Sie beim Kauf mit dem Gerät erhalten haben.
Falls Ihr Originalkabel beschädigt ist, verwenden Sie Kabel von Herstellern, die Originalqualität garantieren. Viele Kabel von Drittanbietern ermöglichen ein sicheres Aufladen, aber prüfen Sie, ob die Qualität mit der des Originals übereinstimmt.
Sicherheitstipp 6: Markenbewertungen zählen viel

Bevor Sie eine Powerbank wählen, die Ihnen gefällt, stellen Sie sicher, dass Sie die Marke überprüfen! Heutzutage neigen die Menschen dazu, ihre Gedanken über verschiedene Produkte, Dienstleistungen und Marken zu teilen, also machen Sie eine Markenrecherche, um sicherzustellen, dass es keine Fälschung ist. Der Kauf einer Powerbank aus einer seriösen Quelle sollte sicherstellen, dass das Produkt von hoher Qualität ist.
Prüfen Sie auch immer, ob ein Online-Verkäufer eine Garantie für seine Produkte im Falle eines Defekts oder einer Fehlfunktion gewährt.
Weitere Faktoren, die Sie vor der Auswahl berücksichtigen sollten:
- Lesen Sie immer genau die Produktbewertungen.
- Entscheiden Sie nicht nur nach dem Preis.
Sicherheitstipp 7: Verwenden Sie es mit Vorsicht

Mehrere Unfälle, die durch Powerbanks oder andere Arten von Batterien verursacht werden, sind auf falsche Handhabung und unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen. Lagern Sie Power Banks an einem kühlen, trockenen Ort. Das bedeutet, dass Sie den Akku weder hohen Temperaturen oder Wärmequellen, noch Flüssigkeiten und Verschüttungen aussetzen sollten, noch sollten Sie den Akku in einer Umgebung aufbewahren, die ihn physisch beschädigen könnte.
Außerdem kann das Verbinden einer Powerbank mit einem spannungsinkompatiblen Gerät sowohl Ihre Powerbank als auch das geladene Gerät gefährden.
Alle elektronischen Geräte sollten mit Sorgfalt behandelt werden, damit Sie sie möglichst lange sicher und effektiv nutzen können.
Achten Sie darauf:
- Laden Sie es nur bei Bedarf auf.
- Lassen Sie es nicht in der Sonne liegen, es sei denn, es handelt sich um eine Solar-Powerbank.
- Lassen Sie es nicht über einen längeren Zeitraum ungeladen.
- Lassen Sie es nicht im Auto oder in einer Tasche liegen.
- Halten Sie es immer trocken.
Sicherheitstipp 8: Passen Sie das Design der Powerbank an Ihren Lebensstil an

Waren Sie noch nie ein Fan von wasserfesten oder schlanken Designs? Jetzt werden Sie es sein!
Sie fragen sich vielleicht, wie das Design beeinflusst, ob eine externe Batterie sicher ist oder nicht. Nun, es spielt eine weniger offensichtliche Rolle. Es hängt alles von Ihrer täglichen Routine und Ihren Aktivitäten ab. Wenn Sie jedoch ein Fan von Outdoor-Sportarten sind, bei denen eine Powerbank mit Wasser in Berührung kommen kann, dann sollten Sie nach einem wasserfesten Modell suchen.
Sind Sie der Typ Mensch, der normalerweise viele verschiedene Dinge in einer Handtasche oder einem Rucksack mit sich führt? In diesem Fall raten wir Ihnen, nach einem schlanken und eleganten Design zu suchen, das nicht zu viel Platz wegnimmt, aber trotz seines nicht-robusten Aussehens keine Schäden verursacht.
Sicherheitstipp 9: Lesen Sie immer die Produkthinweise!

Wenn Sie neu in der Verwendung von Powerbanks sind, lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung, die dem Produkt beiliegt, gründlich durch. Das Handbuch erklärt detailliert, wie Sie es aufladen und mit Ihren anderen Geräten koppeln können. Achten Sie besonders auf die Warnhinweise!
Sicherheitstipp 10: Upgraden Sie Ihre Powerbank nicht

Sie finden vielleicht eine Reihe von Anleitungen und Videos, wie Sie Ihre Powerbanks modifizieren können, aber wir raten Ihnen, nicht zu versuchen, sie selbst “aufzurüsten”. Jeder Experte für elektronische Geräte würde Ihnen das Gleiche sagen.
Die allgemeine Meinung, dass elektronische Kleingeräte Ihnen nicht schaden können, ist eine falsche Prämisse. Jedes Experimentieren mit der Powerbank kann zu einem Stromschlag oder anderen Verletzungen führen.
*Extra Sicherheitstipp: Power Banks sind nicht sicher für Kinder

Auch wenn einige Powerbanks mit einem Taschenspiegel, Handwärmer, LED-Lampen oder anderen lustigen Designs ausgestattet sind, sind Powerbanks nicht für Kinder geeignet. Lassen Sie daher Kinder nicht mit ihnen spielen, da sie extrem gefährlich sein können, wenn sie physisch beschädigt werden.
Verantwortungsvolles Verhalten ist der Schlüssel
Spekulieren Sie immer noch darüber, ob Powerbanks sicher sind oder nicht? Wir versichern Ihnen, dass verantwortungsvolles Verhalten (gute Recherche und Verständnis für Ihre Bedürfnisse) jegliche Probleme verhindern wird!
Powerbanks geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr tägliches Leben zu verbessern. Sie werden die Chance haben, zusätzliche Videos zu machen, zusätzliche Bilder aufzunehmen, ein bisschen länger mit Ihren Freunden oder Ihrer Familie zu sprechen. Es wird sicherlich einen Unterschied zu Ihrem Lebensstil machen!
Sie müssen also die Erwartungen an die Akkulaufzeit Ihrer Smartphones und Tablets nicht herunterschrauben. Befolgen Sie einfach unsere Sicherheitstipps, behandeln Sie Ihre Geräte mit Respekt und Sie werden sich keine Sorgen machen müssen!