
Ladegeräte für Handys sind ein unverzichtbares Zubehör, unabhängig davon, wie effektiv Ihre Akkulaufzeit ist. Auch wenn Ihr Android-Handy mit einem 5500-mAh-Akku ausgestattet ist, muss er aufgeladen werden, wenn Sie ihn aufgebraucht haben.
Man könnte meinen, dass die Wahl des richtigen Android-Handy-Ladegeräts keine große Sache ist. Aber wenn Sie unterwegs sind und versuchen, eines auszuwählen, ist es leicht, mit all der Vielfalt der Arten von Handy-Ladegeräten verwirrt zu werden. Im Laufe der Jahre haben Ladekabel und -adapter einige Änderungen erfahren, um den Prozess des Aufladens Ihres Handys zu verbessern.
In diesem Leitfaden helfen wir Ihnen, Ihre Anforderungen an das Aufladen von Handys zu verstehen und das beste Android-Ladegerät für Ihre mobilen Geräte auszuwählen.
Die gefürchtete langsame Aufladung
Langsames Aufladen kam uns nie in den Sinn, bis Schnelllade- und ultraschnelle Aufladefunktionen zur Norm wurden. Die Schnelligkeit des Ladevorgangs ist zu einem der gefragtesten Merkmale geworden, selbst bei Mobiltelefonen mit großen Akkus, die den ganzen Tag halten.
Um zu verstehen, was genau langsames und schnelles Laden bedeutet, müssen Sie ein wenig Wissenschaft ins Spiel bringen. Sie werden feststellen, dass Ihr Ladegerät die Wattzahl seiner Ausgangsleistung angibt. Diese Leistung wird auf der Grundlage der Ampere (A) und der Spannung (V) berechnet, die es verarbeiten kann.
Traditionell sind die meisten Ladegeräte mit einer Spannung von 5 V ausgestattet. Die Stromstärke kann zwischen 1,0 A und 2,2 A liegen. Das Produkt dieser beiden Werte ergibt die Leistung, die an Ihr Smartphone geliefert wird. Diese Ladegeräte laden in der Regel nur langsam auf.
Andererseits liefern viele Schnellladegeräte in den meisten Fällen Spannungen von 5 V und mehr. Weitere Informationen zum Schnellladen finden Sie in unserem Beitrag Schnelllade-Leitfaden: Beschleunigen Sie die Stromzufuhr.
Welche Art von Ladegeräten werden für Android-Smartphones verwendet?
Es gibt verschiedene Arten von Ladegeräten, mit denen Sie Ihr Smartphone aufladen können. Die gebräuchlichsten sind Android-Ladekabel, die mit Wandladegeräten gekoppelt sind. Aber Sie sind nicht nur auf Kabel-Ladegeräte beschränkt.
Viele neuere Android-Smartphones unterstützen auch drahtlose Ladegeräte. Das kabellose Qi-Laden über Geräte wie ein kabelloses Ladepad ist immer noch auf eine Steckdose angewiesen. Sie benötigen jedoch keine physische Verbindung mit dem Mobiltelefon.
Eine weitere Möglichkeit zum Aufladen ist ein tragbares Android-Ladegerät. Tragbare Ladegeräte sind praktisch, wenn Sie auf Reisen sind oder sich an Orten befinden, an denen Sie keine Steckdose finden können. Solarbetriebene Powerbanks sind hervorragende Ladegeräte, die nicht mit Strom aufgeladen werden müssen.
Es sind auch viele andere Ladegeräte erhältlich, z. B. Autoladegeräte usw.
USB-Ladegeräte und Aufladen von Android-Smartphones

USB-Kabel sind nach wie vor die wichtigste Methode zum Aufladen von Android-Handys. Neben dem Aufladen ermöglichen sie auch die Datenübertragung zwischen Geräten.
Im Laufe der Jahre hat es verschiedene Arten von USB-Kabeln gegeben. Der neueste USB-Typ ist das USB-C-Kabel, das in Kombination mit kompatiblen Adaptern als schnelles Android-Ladekabel dient.
Mehr über die verschiedenen USB-Typen, wie Mini-USB- und Micro-USB-Kabel, sowie über USB-Versionen wie USB 3.0, USB 3.1 und das neueste USB 4.0 erfahren Sie in unserem Beitrag USB-Ladeanleitung: Ein Leitfaden für die Suche nach den richtigen USB-Ladekabeln und -Ladegeräten .
Welchen USB-Typ sollten Sie verwenden?
Welche Art von USB-Ladekabel Sie verwenden können, hängt vom Ladeanschluss oder der Steckdose Ihres Smartphones ab. Die neuesten Mobiltelefone verwenden USB-C-Ladekabel mit umkehrbarer Steckerausrichtung. Die umkehrbare Steckerausrichtung bedeutet, dass Sie das Kabel immer richtig einstecken werden.
Ältere Smartphone-Modelle aus dem Jahr 2015 und früher unterstützen in der Regel Micro-USB-Ladegeräte. Diese haben im Gegensatz zum USB Typ C keine umkehrbare Steckerausrichtung. Das bedeutet, dass Sie sicherstellen müssen, dass Sie den Stecker richtig einstecken, um den Anschluss Ihres Geräts und das Kabel nicht zu beschädigen.
Im Vergleich zu Micro-USB unterstützt USB Typ C höhere Geschwindigkeiten und ist mit den Versionen USB 3.1 und USB 4.0 kompatibel. Die letztere Version setzt ausschließlich auf USB-C-Anschlüsse. Auf der anderen Seite sind USB 2.0 Micro B-Stecker mit USB 3 Micro B-Anschlüssen kompatibel. Allerdings passen USB 3.0 Micro B-Stecker nicht in USB 2 Micro B-Anschlüsse.
Es ist nicht ratsam, Ladegeräte und USB-Anschlüsse mit Hilfe von USB-Adaptern zu mischen und zu kombinieren. Die Kombinationen können zu einer unangemessenen Stromzufuhr führen, die Ihre Geräte und Ihr Zubehör ernsthaft beschädigen kann.
Was ist das schnellste Ladegerät für ein Android-Handy?

Zweifelsohne sind USB-C-Ladekabel mit kompatiblen Ladeadaptern die schnellste Option zum Aufladen von Smartphones.
Sie werden feststellen, dass viele Android-Schnellladegeräte mit Bezeichnungen wie Quick Charge oder Ultra-Fast Charging versehen sind. Wenn Sie versuchen, diese Geräte mit einem beliebigen USB-C-Kabel zu laden, erreichen Sie möglicherweise nicht die empfohlenen Ladegeschwindigkeiten.
USB-Typ-C-Kabel haben Drähte und Stecker, die für die Belastung durch die neuesten USB-Versionen sowie das USB-C-Power-Delivery-Protokoll für schnelles Laden ausgelegt sind. Wie wir gelernt haben, ist die gelieferte Leistung das Produkt aus Spannung und Stromstärke (A). Die USB-Version 3.1 unterstützt 20 V, 5 A, während die USB-Version 4.0 48 V, 5 A verarbeiten kann.
Die Leiterplatten der Steckverbinder sind so konzipiert, dass sie diese hohen Leistungen problemlos bewältigen können. Die Schaltkreise stellen auch sicher, dass die Geräte während des Ladevorgangs nicht überladen oder überhitzt werden, um Schäden zu vermeiden.
Apple Lightning-Kabel vs. USB-Typ-Kabeln
Die Popularität von USB C ist so groß, dass sogar Apple erwägt, sie für seine Geräte zu übernehmen. Das könnte bedeuten, dass Sie Ihr Apple iPhone mit einem Android-Ladegerät aufladen können.
Der USB-C-Anschluss ist im iPhone 11 und zuvor auch in iPads und Apple-Laptops zu finden.
Der proprietäre Lightning-Anschluss von Apple beschränkte seine Verwendung auf Apple-Produkte. Vor allem seine Inkompatibilität mit Micro-USB-basierten Geräten bedeutete, dass er innerhalb des Apple-Ökosystems blieb.
Der Lightning-Anschluss ist zwar vollständig umkehrbar, aber da immer mehr Unternehmen zu standardisierten USB-C-Anschlüssen übergehen, ist es möglich, dass auch Apple den cleveren Schritt macht, ihn in seine neueren Geräte zu integrieren.

Häufig gestellte Fragen zum Android-Laden
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Android-Ladegeräten und zum Laden.
Ist es wichtig, welches Ladegerät ich für mein Android-Gerät verwende?
Es ist wichtig, dass Sie kompatible Ladegeräte und Kabel für Ihr Android-Smartphone oder ein anderes elektronisches Gerät verwenden. Der Energiebedarf Ihres Smartphones sollte Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Ladegerät das richtige für Sie ist.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Ladegerät, einschließlich Ihres kabellosen Ladegeräts für Android-Mobilgeräte, die Standards für die Stromversorgung erfüllt. Sie möchten nicht, dass Ihr Gerät überladen wird, was schwerwiegende Auswirkungen auf den Akku haben kann.
Wenn Ihr Smartphone das Schnellladen unterstützt, müssen Sie außerdem das entsprechende Kabel und Schnellladegerät für das Aufladen von Android-Geräten verwenden.
Wir empfehlen den Kauf von Original-Ladegeräten und -Kabeln und achten beim Kauf von Fremdprodukten auf eine entsprechende Zertifizierung.
Ist ein Android-Ladekabel vom Typ C schneller als kabelloses Laden? Warum wird mein Handy mit einem Schnelllade-USB-C-Kabel schneller geladen?
Die Entscheidung zwischen kabelgebundenem und kabellosem Laden hängt in erster Linie von der Bequemlichkeit der Nutzung ab. Obwohl viele kabellose Android-Ladegeräte schnelles Laden bieten, ist die Ladegeschwindigkeit beim kabelgebundenen Laden relativ hoch.
Der entscheidende Faktor, der zu diesem Unterschied führt, ist, dass beim kabellosen Laden etwa ein Viertel der Ladeenergie als Wärme vom Ladegerät oder vom Telefon verloren geht. Daher bietet das kabelgebundene Laden im Allgemeinen eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit, den Akku Ihres Handys schnell aufzuladen.

Wie verwende ich Wireless (induktive) Ladegeräte für Android-Smartphones? Was kann ich tun, wenn mein Handy das kabellose Laden nicht unterstützt?
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Handy über eine drahtlose Ladefunktion verfügt. Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Mobiltelefons und schalten Sie die Funktion zum kabellosen Laden im Akku-Menü ein. Dies sollte es Ihnen ermöglichen, Ihr Gerät drahtlos aufzuladen, wenn Sie ein drahtloses Ladegerät verwenden oder Ihr Gerät auf ein solches legen.
Wenn Ihr Handy nicht über eine kabellose Ladefunktion verfügt, können Sie sich auch für einen Qi-Empfänger entscheiden, der in den Ladeanschluss Ihres Mobiltelefons eingesteckt werden kann. So können Sie Ihre kabellosen Ladegeräte auch mit Geräten verwenden, die nicht über eine integrierte kabellose Ladefunktion verfügen.
Wie repariere ich einen defekten Ladeanschluss an einem Android-Smartphone?
Wenn Ihr Handy über einen herausnehmbaren Akku verfügt, schalten Sie das Smartphone aus und nehmen Sie den Akku heraus. Verwenden Sie einen Zahnstocher, um die abgebrochenen Teile im Anschluss auszurichten und die Stifte neu zu platzieren. Setzen Sie den Akku wieder ein und versuchen Sie, ihn zu laden.
Wir raten Ihnen jedoch davon ab, die defekten Teile Ihres Smartphones selbst zu reparieren. Wenn Sie mit den Verfahren unerfahren sind, kann dies zu schweren Schäden an Ihrem Gerät oder sogar an Ihnen selbst führen. Sie können Ihr Handy an unsere Experten schicken, um den besten Reparaturservice zu erschwinglichen Preisen zu erhalten.
In unseren Reparaturanleitungen finden Sie hilfreiche Tipps und Erklärungen zu Reparaturen, die Sie zu Hause durchführen können.
Wie reinige ich die Ladeanschlüsse an einem Android-Smartphone?
Wenn Sie Ihre Anschlüsse und Verbindungen reinigen, können Sie Ihr Gerät zuverlässig aufladen. Vergewissern Sie sich immer, dass Ihr Gerät ausgeschaltet ist. Wenn Sie einen herausnehmbaren Akku haben, sollten Sie ihn herausnehmen, bevor Sie die Anschlüsse reinigen.
Sie können eine Blumenzwiebelspritze oder Druckluft verwenden, um Schmutz und Flusen, die sich im Ladeanschluss Ihres Mobiltelefons festgesetzt haben, herauszublasen. Achten Sie darauf, dass Sie die Dose bei der Verwendung von Druckluft aufrecht halten, damit kein Wasser in die Anschlüsse gelangt.
Alternativ können Sie auch mit einem Zahnstocher vorsichtig Schmutz und Dreck aus dem Anschluss entfernen. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Metallersatzstoffe, da diese die Komponenten ernsthaft beschädigen können und einen Austausch oder eine Reparatur erforderlich machen können.
Begnügen Sie sich nicht mit der Reinigung der Ladeanschlüsse. Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch, um alle Oberflächen Ihres Geräts zu reinigen. Bei äußeren Teilen hilft ein Tupfer Isopropylalkohol auf einem Mikrofasertuch ebenfalls bei der Desinfektion. Schauen Sie sich unsere Reinigungs- und Hygieneprodukte an, um das richtige Produkt für Sie zu finden.
Genauso wichtig ist die Reinigung Ihrer Handyhülle. Erfahren Sie mehr über die Reinigung von Handyhüllen in unserem Leitfaden zur Reinigung aller Arten von Handyhüllen.
Können Hüllen das kabellose Aufladen behindern? Ist kabelloses Laden mit Handyhüllen sicher?

Beim kabellosen Laden müssen die Ladespulen im Smartphone und das kabellose Ladegerät in engem Kontakt stehen. Dicke Abdeckungen, wie Brieftaschen und Schutzhüllen, können den Abstand zwischen Sender und Empfänger vergrößern, wodurch ein effektives Laden möglicherweise nicht möglich ist.
Hüllen mit magnetischen Funktionen und Zubehör wie Halterungen können ebenfalls den Ladevorgang beeinträchtigen. In unserem Blog erfahren Sie mehr über das kabellose Aufladen mit einer Handyhülle und können Ihre Zweifel ausräumen.
Warum entlädt sich mein Akku so schnell? Mein Handy lässt sich nicht vollständig aufladen, was soll ich tun?
Ladeprobleme können entweder durch Software- oder Hardware-Probleme verursacht werden. Manchmal kann beides der Grund dafür sein.
Wenn Ihr Akku schneller entladen wird, als er sollte, prüfen Sie, ob es Hintergrundanwendungen gibt, die viel Strom verbrauchen. Wenn Sie Ihre Bluetooth- und GPS-Funktionen eingeschaltet lassen, kann dies ebenfalls zu einer Entladung des Akkus führen.
Wenn Sie die Kamerafunktion häufig verwenden, kann sich dies auf den Akkuverbrauch auswirken. Auch ältere Chips im Prozessor können der Grund für unzureichende oder unsachgemäße Lade- oder Entladevorgänge sein.
Erfahren Sie mehr über Batterieprobleme und wie Sie die Batterielaufzeit Ihres Smartphones und iPhones verlängern können.
Was Sie beim Kauf eines Ladegeräts für Ihr Android-Smartphone beachten sollten
Wir fassen einige der wichtigsten Punkte zusammen, die Sie beachten sollten, wenn Sie das nächste Mal nach Ladegeräten suchen oder Ihr mobiles Gerät aufladen.
- Kaufen Sie immer echte Produkte aus vertrauenswürdigen Quellen.
- Achten Sie beim Kauf von einem Dritten auf entsprechende Zertifizierungen.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Ladegerät die optimale Leistung für den Bedarf Ihrer Geräte bietet.
- Suchen Sie nach kompatiblen Kabeln, die den Ladestandards sowohl Ihres Handys als auch Ihres Ladegeräts entsprechen.
- Obwohl es Protokolle gibt, die Ihr Gerät vor Überladung schützen, empfehlen wir Ihnen, das Gerät und das Ladegerät auszustecken, wenn Sie es vollständig aufgeladen haben.
Einschalten mit Android-Ladegeräten
Das richtige Ladegerät kann einen großen Unterschied machen. Finden Sie bei uns die besten Ladelösungen für alle Arten von Android-Handys (Samsung Galaxy, Xiaomi, Huawei u. v. a.) und iPhones!
Sind Sie auf der Suche nach weiteren hilfreichen Tipps oder einem neuen Gerät? Plaudern wir ein wenig!