
USB-Sticks sind eine beliebte Wahl für tragbare Speicherlösungen. Diese Speichermedien gibt es in vielen Formen und Speichergrößen und sie sind sehr vielseitig kompatibel. In unserem USB-Stick-Kaufratgeber erfahren Sie, wie Sie den richtigen USB-Stick kaufen können.
Das richtige Einstecken des USB-Sticks ist nicht das einzige Problem bei USB-Sticks. Sicherlich sind Sie schon einmal auf Probleme wie “USB-Gerät wird nicht erkannt ” oder “USB-Flash-Laufwerk kann nicht formatiert werden” gestoßen, wenn Sie es nach der Verwendung mit einem anderen Gerät eingesteckt haben.
Es gibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Problem mit dem USB-Flash-Laufwerk zu vermeiden, bevor Sie es benutzen. Einige bewährte Praktiken helfen Ihnen auch, das Risiko von Sicherheitsproblemen und Datenbeschädigungen bei USB-Flash-Laufwerken zu minimieren.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen USB-Stick formatieren, digitale Daten übertragen und Lösungen für häufige Probleme mit USB-Sticks finden.
Dos und Don’ts bei der Verwendung eines USB-Speichersticks
Bevor wir uns mit der Lösung von Problemen mit USB-Speichersticks befassen, möchten wir Ihnen die besten Praktiken für die Verwendung von USB-Speichersticks vorstellen.

Schützen Sie sie vor Umwelteinflüssen
Wie jedes andere elektronische Gerät können auch Ihre USB-Sticks Probleme bekommen, wenn sie hohen Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Extreme Temperaturen und Wasser können die Schaltkreise des USB-Sticks beeinträchtigen, was wiederum zu einer Beschädigung der Daten führen oder den USB-Stick dauerhaft unbrauchbar machen kann.
Ordnungsgemäße Lagerung
Auch wenn die meisten USB-Sticks so konzipiert sind, dass sie Stöße und Stürze verkraften, ist es immer eine gute Idee, sie richtig zu lagern. Am besten ist es, sie in einem sauberen Behälter aufzubewahren, der die Auswirkungen jeglicher Art von physischer Beschädigung reduziert.
Sie können auch ein Schlüsselband oder ein Armband verwenden, wenn Sie das Laufwerk ständig benutzen, um es nicht versehentlich zu beschädigen. Diese Schritte helfen auch, unnötige physische Belastungen zu vermeiden.
Heben Sie den Deckel auf
Der empfindlichste Teil des USB-Speichersticks ist sein USB-Anschluss. Schmutz, Staub und andere Partikel können den Anschluss beschädigen und zu Verbindungsproblemen führen. Entscheiden Sie sich immer für USB-Sticks mit Kappen oder ähnlichen Schutzvorrichtungen.
Funken sind nicht ok
Funkenflug könnte gut sein, wenn Sie sich verlieben, aber das ist nicht der Fall, wenn es mit Ihrem USB-Stick und dem USB-Anschluss passiert. Elektronische statische Entladungen können auf Probleme mit der Hardware hindeuten. Hören Sie auf, die Anschlüsse und den USB-Stick zu benutzen, und ergreifen Sie sofortige Maßnahmen, um Schäden an Ihren Geräten zu vermeiden.
Sicheres Trennen vom Stromnetz
Es ist nicht ratsam, Ihre USB-Laufwerke an den USB-Anschlüssen Ihres Computers oder anderer Geräte angeschlossen zu lassen, wenn sie nicht benutzt werden. Dadurch kann sich ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem erhöht sich dadurch das Risiko, dass sie versehentlich beschädigt werden.
Verwenden Sie außerdem immer die Funktion USB-Laufwerk sicher entfernen oder auswerfen, um eine Datenbeschädigung zu verhindern. Mit dieser Option wird das angeschlossene Gerät darüber informiert, dass es nicht mehr darauf schreiben oder davon lesen soll, wodurch ein Datenverlust vermieden wird. Achten Sie schließlich darauf, USB-Laufwerke behutsam zu entfernen, anstatt sie herauszureißen oder herauszuziehen.

Scannen nach Viren und Malware
Da USB-Sticks auf verschiedenen Systemen die Runde machen können, ist es nicht ungewöhnlich, dass Viren und Malware auf sie gelangen. Führen Sie immer einen Sicherheits- und Antiviren-Scan durch, bevor Sie sie verwenden, um eine Datenbeschädigung und das Eindringen dieser unerwünschten Gäste in Ihr System zu vermeiden.
Daten immer sichern
USB-Speichersticks sind in erster Linie für die vorübergehende Speicherung gedacht. Daher ist es immer eine gute Idee, alle Daten zu sichern, die Sie über einen längeren Zeitraum benötigen. Dieser Schritt ist auch hilfreich, falls Ihre Dateien versehentlich vom Laufwerk gelöscht werden.
Bearbeiten von kopierten Daten
Wenn Sie Dateien auf Ihrem USB-Stick bearbeiten müssen, kopieren Sie sie auf Ihren Computer. So können Sie das Risiko einer Datenbeschädigung verringern. Kopieren Sie die Daten zurück, sobald Sie fertig sind.
Nicht defragmentieren
Die Defragmentierung ist ein gängiges Verfahren zur Festplattenverwaltung auf Computern. Diese Wartung des Dateisystems reduziert die Fragmentierung, um Fehler und Probleme im Dateisystem zu vermeiden. Ihr USB-Stick braucht dies jedoch nicht.
Da es sich bei diesem Optimierungsprozess im Wesentlichen um einen Schreibvorgang handelt, werden Sie den Abbauprozess Ihres USB-Laufwerks fördern. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die automatische Defragmentierung auf Ihrem Laufwerk deaktivieren.
Wie man einen USB-Stick benutzt
Die Verwendung eines USB-Speichersticks ist ein relativ einfacher Vorgang.
- Schließen Sie Ihr USB-Laufwerk an einen kompatiblen USB-Anschluss Ihres Computers an.
- USB-Laufwerke werden auf den meisten Systemen automatisch erkannt und ein Dialogfeld wird angezeigt.
- Wenn kein Pop-up-Fenster erscheint, können Sie Ihr Laufwerk unter “Dieser Mac” auf einem Mac oder “Dieser PC” auf einem PC finden.
- Nach dem Öffnen sehen Sie die Liste der Daten auf Ihrem USB-Stick in einem Datei-Explorer-Fenster.
- Sie können dann Daten zwischen dem USB und Ihrem Computer übertragen.
- Schließen Sie alle Dateien, bevor Sie das Laufwerk entfernen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das USB-Laufwerk und wählen Sie “Auswerfen” oder eine ähnliche Option.
- Ziehen Sie das Laufwerk vorsichtig aus dem Anschluss.

Wie formatiere ich einen USB-Stick auf einem Computer?
Schließen Sie das Laufwerk an Ihren Computer an, um es zu formatieren. Folgen Sie den nachstehenden Schritten,
Windows-System
- Öffnen Sie den “Datei-Explorer” und klicken Sie auf “Dieser PC”.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Flash-Laufwerk im Abschnitt “Geräte und Laufwerke” und wählen Sie die Option Formatieren.
- Wählen Sie Ihr bevorzugtes Dateisystem aus dem Dropdown-Menü “Dateisystem”.
- Verwenden Sie die Standardauswahl im Dropdown-Menü “Größe der Zuweisungseinheit”.
- Bestätigen Sie im Feld “Datenträgerbezeichnung” einen Laufwerksnamen, der im Windows Explorer angezeigt wird.
- Je nach Bedarf können Sie unter den “Formatierungsoptionen” die Schnellformatierung wählen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Start”, um die Formatierung von zu starten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Ja”.
Mac OS 10+
- Gehen Sie zu “Anwendungen”, dann zu “Dienstprogramme” und starten Sie “Festplatten-Dienstprogramm”.
- Wählen Sie aus der Liste auf der linken Seite Ihr USB-Laufwerk aus.
- Wählen Sie oben “Löschen” und geben Sie dann einen “Namen” für das Laufwerk ein, dann wählen Sie ein “Format” (Dateisystem).
- Wählen Sie “Löschen”, um die Formatierung zu beginnen.
- Wählen Sie “Erledigt”.
Wie man einen bootfähigen USB-Stick erstellt
Denken Sie daran, alle Ihre Dateien zu sichern, bevor Sie ein Betriebssystem installieren oder neu installieren. Um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und mindestens 8 GB oder mehr, je nach den Anforderungen des Betriebssystems.
Ein 64 GB USB-Stick ist immer die sicherere Wahl. Machen Sie einen USB-Stick mit den folgenden Schritten bootfähig.

Windows 10 Bootfähiges ISO (mindestens 8 GB Speicherplatz)
- Schließen Sie Ihren USB-Stick an Ihr System an und formatieren Sie ihn bei Bedarf auf exFAT.
- Laden Sie das Windows Media Creation Tool herunter, das kostenlos bei Microsoft erhältlich ist.
- Starten Sie die Datei MediaCreationToolxxxx.exe durch einen Doppelklick darauf. Klicken Sie in dem Pop-up-Fenster auf “Akzeptieren”.
- Wählen Sie die Option “Installationsmedium erstellen” und klicken Sie dann auf “Weiter”.
- Wählen Sie die Sprache, die Architektur und die Edition. Je nach Ihren Systemanforderungen können Sie eine 64-Bit-Version und/oder eine 32-Bit-Version wählen. Alternativ können Sie die Option “Die empfohlenen Optionen für diesen PC verwenden” wählen.
- Wenn Sie auf “Weiter” klicken, wählen Sie das USB-Flash-Laufwerk aus und klicken dann auf “Weiter”.
- Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus der Liste aus oder klicken Sie auf “Laufwerksliste aktualisieren”, wenn die Liste nicht angezeigt wird . Klicken Sie auf “Weiter”.
- Es sollte etwa 30 Minuten dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist, dann klicken Sie auf “Fertig stellen”.
- Sie werden feststellen, dass Ihr Laufwerk in USB-ESD (Electronic Software Delivery) oder ähnlich umbenannt wurde, wenn Sie Ihre Laufwerke unter “Dieser PC” überprüfen.
macOS Bootfähiger USB-Stick (mindestens 16 GB Speicherplatz)
- Schließen Sie Ihr Stiftlaufwerk an den Anschluss an und formatieren Sie das Laufwerk auf Mac OS Extended (Journaled).
- Für die neuesten Versionen von macOS öffnen Sie “Systemeinstellungen” und navigieren Sie zu “Softwareaktualisierung”. Wählen Sie das Installationsprogramm aus und laden Sie es herunter. Alternativ können Sie auch den App Store nutzen, um Ihr gewünschtes MacOS zu finden.
- Beenden Sie das Installationsprogramm, sobald es heruntergeladen und geöffnet wurde. Vergewissern Sie sich, dass sich das Installationsprogramm in Ihrem Anwendungsordner befindet.
- Öffnen Sie in Ihrem Anwendungsordner “Terminal” aus dem Ordner “Dienstprogramme”.
- Verwenden Sie einen der folgenden Befehle, die Ihrem Betriebssystem entsprechen, im Terminal. Denken Sie daran, “MyVolume” durch den Namen Ihres USB-Laufwerks zu ersetzen.
Monterey:
sudo /Programme/Installation macOS\ Monterey.app/Contents/Resources/createinstallmedia –volume /Volumes/MyVolume
Big Sur:
sudo /Programme/Installation macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia –volume /Volumes/MyVolume
Catalina:
sudo /Programme/Installation macOS\ Catalina.app/Contents/Resources/createinstallmedia –volume /Volumes/MyVolume
Mojave:
sudo /Programme/Installation macOSM Mojave.app/Inhalt/Ressourcen/createinstallmedia –volume /Volumes/MyVolume
High Sierra:
sudo /Applications/Install\ macOS\ High\ Sierra.app/Contents/Resources/createinstallmedia –volume /Volumes/MyVolume
El Capitan:
sudo /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app/Contents/Resources/createinstallmedia –volume /Volumes/MyVolume –applicationpath /Applications/Install\ OS\ El\ Capitan.app
Hinweis: Für Systeme mit macOS Sierra oder früher fügen Sie das Argument –applicationpath und den Installationspfad ein, wie im Befehl für El Capitan.
So schützen Sie ein USB-Flash-Laufwerk mit einem Passwort
Viele Betriebssysteme unterstützen Verschlüsselungsfunktionen, aber Sie können auch nach Anwendungen von Drittanbietern suchen, die das Gleiche tun. Sie sollten alle Daten auf Ihrem Laufwerk sichern, bevor Sie fortfahren.
Hier erfahren Sie, wie Sie USB-Flash-Laufwerke mit einem Passwort schützen können.

Unter Windows 10 mit BitLocker
- Schließen Sie Ihr USB-Laufwerk an Ihren Computer an.
- Öffnen Sie “Dieser PC” und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen Ihres USB-Laufwerks.
- Wählen Sie im Menü “BitLocker einschalten”.
- Wählen Sie im Pop-up-Fenster “Kennwort zum Entsperren des Laufwerks verwenden” und geben Sie zweimal ein Kennwort ein. Klicken Sie auf “Weiter”.
- Wählen Sie im nächsten Fenster aus, wo oder wie Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel erhalten möchten, und klicken Sie dann auf “Weiter”.
- Wählen Sie “Das gesamte Laufwerk verschlüsseln” und dann “Weiter”.
- Wählen Sie “Kompatibler Modus” auf dem Bildschirm ” Welcher Verschlüsselungsmodus” und klicken Sie dann auf “Weiter”.
- Klicken Sie auf “Verschlüsselung starten”, um den Vorgang zu starten.
- Doppelklicken Sie auf das Laufwerk und geben Sie das Kennwort ein, um nach der Verschlüsselung auf das Laufwerk zuzugreifen.
Unter Mac OS mit dem Festplattendienstprogramm
- Öffnen Sie das Festplatten-Dienstprogramm auf Ihrem Mac und wählen Sie dann Ansicht > Alle Geräte anzeigen. Alternativ können Sie im Dock auf das Launchpad-Symbol klicken und in das Suchfeld “Festplatten-Dienstprogramm” eingeben und dann auf das Symbol “Festplatten-Dienstprogramm” klicken.
- Wählen Sie das zu verschlüsselnde Speichergerät in der Seitenleiste aus.
- Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche “Löschen”.
- Geben Sie einen Namen für das Volume ein.
- Klicken Sie im Einblendmenü “Schema” auf und wählen Sie “GUID Partition Map”.
- Klicken Sie auf das Einblendmenü Format, und wählen Sie ein verschlüsseltes Dateisystemformat.
- Geben Sie ein Passwort ein und bestätigen Sie es, dann klicken Sie auf “Auswählen”.
- Klicken Sie auf “Löschen” und dann auf “Fertig”.
Wiederherstellung von Dateien von einem USB-Flash-Laufwerk
Wenn Sie einen Datenverlust auf Ihrem USB-Stick festgestellt haben, stellen Sie die Verwendung sofort ein, trennen Sie ihn von Ihrem Gerät, bis Sie eine Wiederherstellung geplant haben, und versuchen Sie nicht, Daten von ihm zu kopieren.
Auch wenn es nicht möglich ist, alle gelöschten Dateien vollständig wiederherzustellen, können Sie versuchen, einen der folgenden Prozesse zu befolgen, um verlorene Daten wiederherzustellen.

Eingabeaufforderung
- Schließen Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk an Ihren Computer an.
- Geben Sie im Startmenü “cmd” ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Geben Sie in der Eingabeaufforderung “chkdsk X: /f” ein und drücken Sie die Eingabetaste. Achten Sie darauf, das “X” durch den Laufwerksbuchstaben zu ersetzen, der Ihrem USB-Stick zugewiesen ist.
- Geben Sie “ATTRIB -H -R -S /S /D X:*.*” ein und drücken Sie die Eingabetaste. Achten Sie darauf, dass Sie das “X” durch den Buchstaben ersetzen, der Ihrem USB-Stick zugewiesen ist.
- Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Nach erfolgreichem Abschluss sehen Sie auf Ihrem USB-Laufwerk einen neuen Ordner mit den gelöschten Daten.
Windows Wiederherstellen früherer Versionen
Wenn Sie die Wiederherstellung früherer Versionen unter Windows 7 und höher aktiviert haben, können Sie verlorene Daten auf Ihrem USB-Stick wiederherstellen.
- Schließen Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk an Ihren Computer an.
- Geben Sie im Startmenü “Dieser PC” ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wählen Sie Eigenschaften, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr USB-Flash-Laufwerk klicken.
- Wählen Sie die Registerkarte “Frühere Versionen” und Sie werden eine Liste der verfügbaren Wiederherstellungsoptionen finden.
- Wählen Sie die Version, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf “Wiederherstellen”.
Wiederherstellung von Drittanbietern verwenden
Viele Datenrettungsprogramme helfen Ihnen, verlorene Daten wiederherzustellen. Sobald Sie eine zuverlässige und vertrauenswürdige App gefunden haben, folgen Sie einfach den Anweisungen, um die Daten wiederherzustellen.
Plug and Play für Ihre Speichermedien
USB-Sticks eignen sich hervorragend zum Sichern von Daten von iPhones, Smartphones, Tablets und anderen Geräten. Sie müssen diese Geräte einfach an einen Computer oder Laptop anschließen und die Dateien von auf Ihr USB-Laufwerk übertragen.
Für Speicherkarten benötigen Sie ein gutes Kartenlesegerät, das die Brücke zwischen Ihren Computern und Ihren USB-Laufwerken schlägt.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen geholfen hat, Probleme mit USB-Speichersticks zu beheben, die bei Ihnen aufgetreten sind. Möchten Sie weitere nützliche Blogs entdecken oder benötigen Sie ein Gadget-Update? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!